Symbiose-Lenkung mit EM

Viele setzen Hygiene mit Keimfreiheit gleich. Keime sind eklig, Keime sind gefährlich. Sie gehören bestenfalls ins Klo. Keime in der Küche? Auf keinen Fall! Und in meinem Körper schon gar nicht.

Auf die andere Seite der Münze hinzuweisen, kommt fast einem Tabubruch gleich, obwohl wir ohne Keime nichts anderes verdauen könnten, als Wasser und Honig. Keime sind also nicht nur eklig und gefährlich, sie sind auch lebensnotwendig. Allein im gesunden Darm befinden sich 3 bis 7 kg Mikroben, und insgesamt machen sie etwa 20 - 25% unseres Körpergewichts aus. Wirkliche Keimfreiheit ist Sterilität und wäre unser Tod.

Hygiene wird durch das Wort Symbiose viel besser beschrieben. Es bedeutet kooperatives und koordiniertes Zusammenleben, in dem alle Beteiligten voneinander profitieren.

Mit der Idee der Keimfreiheit im Kopf "bekämpfen" wir unerwünschte Mikroben mit Antibiotika. Diese sind als drastische Notfallmaßnahme bei lebensbedrohenden Infektionen gedacht. Langfristig schädigen sie Leber und Immunsystem mehr, als sie ihnen nutzen und machen den Menschen immer anfälliger und die Mikroben immer schlauer. Sie wachsen dort am besten, wo sie regelmäßig bekämpft werden, so wie Rasen durch ständiges Mähen immer dichter wird. Die resistentesten Erreger leben daher in Krankenhäusern, wo sie das beste und brutalste überlebenstraining bekommen.

Dass die Anwesenheit eines Erregers allein für eine Erkrankung ausreicht hat schon Pasteurs Zeitgenosse und Gegenspieler Bernard widerlegt. Zum Beispiel haben ca. 80% der Deutschen den Erreger der Borrelia burgdorferi im Blut und alle Menschen Candida albicans und Escheria coli im Darm. Bei manchen bricht eine Krankheit aus, bei manchen nicht.

Den Keimen Tor und Tür zu Öffnen, haben wir ja auch schon gehabt: erst die Einführung der Kanalisation, sterile Bedingungen bei Operationen, usw., haben infektiöse Seuchen und Krankheiten eingedämmt und die Lebenserwartung deutlich ansteigen lassen. Diese schmerzlich erworbenen Erfahrungen der Vergangenheit lassen uns heute weit über das Ziel hinausschießen. Jetzt ist das gesunde Mittelmaß gefragt: Keimfreiheit so viel wie nötig und so wenig, wie möglich - Symbioselenkung eben, wahre Hygiene.

Es ist bezeichnend für unsere naturferne Lebensweise, dass sich die Idee der Symbioselenkung zuerst in der Landwirtschaft durchsetzt. Da kann es ja auch ruhig stinken und brodeln, solange es garantiert keimfrei - tot - bei mir auf den Tisch kommt. Aber alles Tote wird von der Natur wieder-verwertet, kompostiert, nichts geht verloren im Kreislauf des Lebens. Ein Sack Mehl, lange genug in die Ecke gestellt, bekommt irgendwann Füße. An dieser zersetzenden Wiederverwertung arbeiten ganz andere Mikroorganismen als beim Aufbau von Leben.
1. EM - Technologie 2. Anwendungen 3. Landwirtschaft 4. Tierhaltung 5. Symbioselenkung 6. Anhang Handbuch bestellen
Anwendungen im Haushalt


Einstimmung

Nach dem japanischen Professor Teruo Higa, dem Vater der Effektiven Mikroorganismen, lassen sich Mikroben biologisch in drei Typen einteilen: Durch unsere Lebenshaltung und die daraus resultierenden Abfallberge (Totes) und Vorratswirtschaft ("herumstehende Mehlsacke") produzieren wir Unmengen Futter für die zersetzenden Mikroorganismen. Wir verschaffen ihnen einen evolutionären Vorteil, den sie mit Hilfe der opportunistischen Mikroorganismen nutzen. Verpilzung von Getreidesilos und unsere mit sterilen (toten) Nahrungsmitteln vollgestopften Körpers sind natürliche Recycling-Bemühungen des Lebens.

Durch gezielte Förderung der aufbauenden Mikroorganismen mittels EM - Technologie lassen sich diese krankmachenden Verschiebungen rückgängig machen, auch im menschlichen Körper.

Teruo Higa gelang es 1983, eine stabile Mischung aus ca. 80 verschiedenen aufbauenden Mikroorganismen zu schaffen, die er Effektive Mikroorganismen, kurz EM taufte. In dieser Mischung, als EM-Urlösung (und auch als EM-1) im Handel, leben entgegen aller wissenschaftlicher Vorerfahrung aerobe und anaerobe Mikroorganismen zusammen. EM-Urlösung ist die Mutter aller weiteren EM-Produkte, von denen die EM-Keramik besonders erwähnenswert ist.

Anfangs wollte niemand etwas mit den "skurrilen" Ideen und dem fertigen Produkt von Teruo Higa zu tun haben. Erst die KYUSEI, eine Art asiatischer Ausgabe der Anthroposophen, nahm sich der Ideen an und EM-Urlösung auf sämtliche ihrer Veranstaltungen in Asien mit. Die erste Verbreitung der EM kam auf diese idealistische Weise zustande. Von der KYUSEI stammt auch das heute nicht mehr erhältliche "Handbuch zur Anwendung von EM" der ersten Jahre von EM-Nutzung durch Bauern in Thailand und Japan. Es diente wegen seiner bestechenden Einfachheit ohne kommerzielle Hintergedanken auch als Grundlage zu dieser Broschüre. Das Original finden sie hier:

EM Application Manual for APNAN Countries (www.apnan.org)
Deutsche Version

Teruo Higa, der niemals eine kaufmannische Ausnutzung von EM im Sinn hatte, gab all seinen Studenten zum Abschluss ihres Studiums die EM-Rezeptur mit auf den Weg. Aus ihnen rekrutierte sich eine Gruppe, welche die EM - Rezeptur monopolartig ausnutzen wollte und zu diesem Zweck die japanische EM Research Organisation (EMRO) gründete.

Die Verbreitung von EM in Europa war anfanglich mehr idealistisch getragen und ist mittlerweile sehr kommerziell geworden. Die in Deutsch verfügbaren Informationen spiegeln die ursprünglichen Beweggründe und Absichten von Teruo Higa nur sehr unvollständig wieder. Seine eigenen Bücher zeigen klar die bewusste Entscheidung für das Wohl aller, statt für die kommerzielle Ausnutzung seiner umwalzenden Entdeckung. Sie sind unterhaltsam geschrieben und Öffnen den Blickwinkel für den Zusammenhang von individueller Gesundheit und weltweiter Symbiose.

Die Bücher von Teruo Higa spiegeln seinen Idealismus und klare Strategie wieder. Er schuf ein Produkt, das jedem Gärtner oder Landwirt preiswerten, ertragreichen Anbau ohne Gifte ermöglicht.

Regelmäßige Nutzung der EM-Produkte in Küche und Haushalt führt im Laufe der Zeit zu einer Milieu-Umstellung. Sobald diese eingetreten ist, können sie Und jetzt kommen wir zu einigen spektakulären Eigenschaften, welche die Effektiven Mikroorganismen 1983 noch nicht hatten: Ein offizielles Erklärungsmodell dafür gibt es noch nicht. Aber ich liefere ihnen gern (m)ein inoffizielles: Mikroorganismen haben eine kurze Lebensspanne. In ihrer Zellerneuerung haben sie daher langst auf die Veränderungen im Magnetfeld der Erde und Sonne (beide haben abgenommen) reagiert und Potentiale in ihrer DNS aktiviert, die bei uns noch schlafen. Die Effektiven Mikroorganismen zeigen uns, genau wie viele nach Okt.-2003 geborenen Kinder, wie unser mögliches Potential der Zellerneuerung aussieht.

Ein leichter zu begreifendes Einsatzgebiet der EM ist die Symbioselenkung. Durch Antibiotika entstehende Lücken in der Darmflora werden von denjenigen Mikroorganismen besiedelt, die sich am schnellsten von Antibiotikagaben erholen bzw. dagegen resistent sind. Das sind oft Pilze, denn viele Antibiotika sind Pilzgifte (die gesamte -mycin Familie).

Umbringen von Bakterien, Pilzen und Einzellern ist also keine Lösung. Es braucht Symbioselenkung, d.h. Zufuhr "freundlicher" (symbiontischer) Mikroorganismen, welche die entstandenen Lücken anstelle der "feindlichen" Mikroorganismen besiedeln. Die beste mir bekannte Möglichkeit stellen Effektive Mikroorganismen dar, obwohl ihre Zulassung sich in Deutschland auf Landwirtschaft und Gartenbau beschränkt.

Aus diesem Grunde - der fehlenden Zulassung als Nahrungs-Ergänzungsmittel - finden sie in den Büchern und Begleitschriften nur sehr selten Hinweise auf die Anwendung beim Menschen. Das wäre nämlich, obwohl eventuell segensreich, ein Verstoß gegen bestehende Gesetze. Zwar kann mir niemand verbieten selber EM einzunehmen, ich darf auch darüber schreiben, aber jemanden zur Einnahme von EM aufzufordern, ist eine Straftat. Verstehen sie daher bitte meine persönlichen Erfahrungsberichte nicht als Aufforderung zur Einnahme!

Diese Broschüre stützt sich vor allem auf das in Asien entstandene und heute nicht mehr erhältliche "Handbuch zur Anwendung von EM", das in den ersten Jahren der EM Anwendungen durch Bauern v.a. in Thailand und Japan entstand. Die Effektive Mikroorganismen waren ursprünglich ein Produkt, das man bei "Raiffeisen" erwarten würde. Es gab nur EM-Urlösung, alles andere musste man selbst daraus herstellen.

In der Landwirtschaft geht es vor allem darum, wie aus möglichst wenig EM-Urlösung möglichst viel Nutzen für den Betrieb gezogen werden kann: hektarweise (1 ha = 10.000 qm) düngen, hektoliterweise Gülle fermentieren. Der Schwerpunkt liegt definitiv auf der Vermehrung von EM und der eigenen Herstellung von Dünger (EM-Bokashi) und Pflanzenschutz (EM-5) in großen Mengen.

Ein Nicht-Landwirt möchte dagegen anwendungsfertige Produkte in haushaltsüblichen Mengen kaufen, statt sie selber aus EM-Urlösung herstellen. Aus diesem Trend entsteht die bei uns herrschende Vielfalt von EM-Produkten mit eigenen Sparten wie Reinigungsmittel, Kosmetik, Schmuck, etc.

Ich selber bin zwar nicht-Landwirt, aber trotzdem ein Anhänger des Selbermachens. Meine Annäherung an die EM war im Haushalt: Küchenkompost, Blumenkastendünger, Reinigung von Küche und Bad, Behandlung von Obst und Gemüse. Ich habe bald verstanden, dass es um eine Milieu-Umstellung geht, die sich nicht auf Außen begrenzt. Symbioselenkung ist für Hygiene in Haushalt und Körper genauso grundlegend, wie für die Herstellung gesunder Nahrungsmittel in Garten und Landwirtschaft.

georg keppler - juli 2009


1. Effektive Mikroorganismen - Technologie

Die ideale Landwirtschaft:


1.1 Natürliche Mikroorganismen

Die landwirtschaftliche Produktion beginnt mit dem Prozess der Photosynthese in den Grünpflanzen, wobei Sonnenenergie, Wasser und Kohlendioxyd gebraucht werden. Diese Stoffe sind frei verfügbar. Man kann deshalb feststellen und definieren, dass Landwirtschaft "etwas aus nichts" produzieren könnte. Obwohl sich das für eine wirtschaftliche Tätigkeit gut anhört, ist doch der Effektivitätsgrad in der gegenwärtigen Landwirtschaft außerst niedrig. Dies hängt mit der sehr geringen Nutzungsfähigkeit von Sonnenenergie durch die Pflanzen zusammen. Die potentielle Nutzungsrate der Pflanzen für Sonnenenergie wird theoretisch auf 10 - 20 % geschätzt. Die tatsächliche Nutzungsrate liegt jedoch bei weniger als 1 %. Selbst die Nutzungsrate der C4-Pflanzen (wie z. B. Zuckerrohr), die eine hohe Photosynthesefähigkeit besitzen, übersteigt kaum 6-7% während der maximalen Wächstumsperiode. Normalerweise liegt die Nutzungsrate unter 3% selbst bei einem Ernteoptimum.

Studien in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass sich der Wirksamkeitsgrad für Photosynthese in den Chloroplasten der Erntenutzpflanzen nicht weiter erhöhen lasst. Das bedeutet, dass ihre Produktionskapazität an Biomasse das Maximum erreicht hat. Daher liegt die beste Möglichkeit für eine Erhöhung der Biomasseproduktion in der Anwendung von sichtbarem Licht, das die Chloroplasten zurzeit (noch) nicht nutzen können, und von der Infrarotstrahlung. Zusammen machen diese ungefähr 80% der gesamten Sonnenenergie aus. Wir sollten außerdem Wege für das Recycling von biologischer Energie, die in pflanzlichen und tierischen Rückständen enthalten ist, erforschen, und zwar durch Verwendung von organischen Molekülen durch die Pflanzen.

Wenn organisches Material verfügbar ist, können Photosynthese-Bakterien und Algen Wellenlangen von 700 bis 1200 nm (Nanometer) nutzen. Grünpflanzen verwenden diese Wellenlänge nicht. Fermentaktive Mikroorganismen können ebenfalls organisches Material abbauen, wobei sie komplexe Bestandteile, wie z. B. Aminosäuren, für die Pflanze freisetzen. Das erhöht die Wirksamkeit von organischem Material für die Ernteerzeugung. Schlüsselfaktor für einen höheren Ernteertrag ist also, dass organisches Material zur Verfügung steht, das sich durch die Ausnutzung von Sonnenenergie entwickelt hat, und dass wirksame Mikroben vorhanden sind, die diese Materialien zersetzen. Auf diese Weise erhöht sich der Ausnutzungsgrad für Sonnenenergie.

1.2 Effektive Mikroorganismen (EM)

EM bestehen aus einer Mischkultur von nützlichen Mikroorganismen (in erster Linie Photosynthese- und Milchsäurebakterien, Hefen, Aktinomyzeten, fermentaktive Pilze), die für Impfungen verwendet werden, um das Mikrobenleben in den Böden zu vermehren. Dies wiederum verbessert Bodenqualität und -gesundheit, wodurch Wachstum, Ertrag und Qualität der Ernten gesteigert werden. Das Konzept der Boden- und Pflanzenbeimpfung mit nützlichen Mikroorganismen zur Schaffung günstigerer mikrobiologischer Bedingungen für das Pflanzenwachstum wird schon seit Jahrzehnten von Landwirtschafts-Wissenschaftlern diskutiert. Die Technik, die hinter dem Konzept von EM steht, und ihre praktische Anwendung wurden von Prof. Teruo Higa an der Universität Ryukyus in Okinawa, Japan, entwickelt.

Prof. Higa hat einen Großteil seiner wissenschaftlichen Forschung dem Bemühen gewidmet, verschiedene Mikroorganismen zu isolieren und zu selektieren, die eine günstige Auswirkung auf Boden und Pflanzen haben. Er hat Mikroorganismen gefunden, die zusammen in gemischten Kulturen existieren können und physiologisch miteinander kompatibel sind. Wenn diese Kulturen in natürliche Umgebung verbracht werden, vervielfältigen sich ihre einzelnen nützlichen Wirkungen in synergistischer Weise ganz betrachtlich. EM-Kulturen enthalten keine genetisch veränderten Mikroorganismen. EM besteht aus gemischten Kulturen von Mikroben-Spezies, die sich weltweit in natürlicher Umgebung finden.

Wirkung von EM Dank der oben angeführten Nutzeffekte von EM werden Ernteerträge und -qualität erhöht. EM ist kein Pestizid und enthält keine chemischen Stoffe, die als solche angesehen werden müssten. EM ist ein Mikroben-Impfpräparat, das als biologische Maßnahme bei der Unterdrückung bzw. Kontrolle von Schädlingen wirkt und zwar durch die Einbringung von nützlichen Mikroorganismen ins Umfeld der Pflanze. Daher werden Schädlinge und Krankheiten durch natürliche Prozesse unterdrückt bzw. kontrolliert, indem sich die Konkurrenz- und Gegenspieleraktivitäten der Mikroorganismen durch die EM-Beimpfung vermehren.

1.3 Gruppen von Mikroorganismen in den EM

  1. Photosynthese-Bakterien sind unabhängige, sich selbst erhaltende Mikroorganismen. Diese Bakterien bauen nützliche Substanzen aus Sekreten von Wurzeln, organischem Material und/oder schädlichen Gasen (Wasserstoffsulfid) auf, indem sie Sonnenlicht und Bodenwarme als Energiequellen nützen. Die brauchbaren Substanzen enthalten Aminosäuren, Nukleinsäuren, bioaktive Substanzen und Zuckerarten, welche alle Wachstum und Entwicklung der Pflanzen fördern. Ihre Stoffwechselprodukte (Metaboliten) werden direkt von den Pflanzen absorbiert und wirken als Bakterien vermehrende Substrate. Auf diese Weise steigern Photosynthese-Bakterien im Boden die Zahl der anderen wirksamen Mikroorganismen. So vermehren sich z. B. VA (vesicular-arbusculare) -Mycorrhizae im Rhizom dank der Verfügbarkeit von Stickstoffbestandteilen (Aminosäuren), die als Sekretionssubstrate von Photosynthese-Bakterien entstehen. VA-Mycorrhizae verstärken die Löslichkeit von Phosphaten im Boden und machen dadurch Phosphör für die Pflanzen verfügbar. VA-Mycorrhizae können mit Azetobakter, das sind Stickstoff bindende Bakterien, zusammen existieren und somit die Bindefähigkeit von Stickstoff bei den Leguminosen steigern.

  2. Milchsäure-Bakterien produzieren Milchsäure aus Zuckern und anderen Kohlehydraten, die von Photosynthese-Bakterien und Hefen hergestellt werden. Nahrungsmittel und Getränke, wie Joghurt und milchsauer eingelegte Gemüse, wurden seit langem unter Verwendung von Milchsäure-Bakterien hergestellt. Milchsäure wirkt jedoch als starker Sterilisator. Sie unterdrückt schädliche Mikroorganismen und fördert eine schnelle Zersetzung von organischem Material. Außerdem verstärken die Milchsäure-Bakterien den schnellen Abbau von organischem Material, wie z.B. Lignin und Zellulose, und vergären diese Materialien ohne schädlichen Einfluss, der durch unkompostiertes organisches Material entstehen würde. Milchsäure-Bakterien haben die Fähigkeit, die Vermehrung von Fusarium zu unterdrücken, einem schädlichen Mikroorganismus, durch den bei fortgesetztem Anbau Krankheitsprobleme auftreten. Die folgende Aussage beizieht sich auf Südostasien: Allgemein gesagt schwachen Fusarium-Vorkommen die Pflanzen, wodurch Krankheiten gefördert werden und dadurch die schädlichen Nematoden auftreten. Die Nematoden gehen allmählich zurück, wenn Milchsäure-Bakterien die Ausbreitung und Tätigkeit von Fusarium unterdrücken.

  3. Hefen synthetisieren antimikrobielle und für das Pflanzenwachstum nützliche Substanzen aus Aminosäuren und Zuckern, die von Photosynthese-Bakterien, organischem Material und Pflanzenwurzeln abgesondert werden. Bioaktive von Hefen produzierte Substanzen, wie Hormone und Enzyme, aktivieren die Zell- und Wurzelteilung. Ihre Absonderungen sind nützliche Substrate für aktive Mikroorganismen, wie Milchsäure-Bakterien und Aktinomyzeten.

  4. Aktinomyzeten, deren Struktur zwischen der von Bakterien und Pilzen liegt, produzieren Substanzen aus Aminosäuren, die von Photosynthese-Bakterien und organischem Material abgesondert werden. Diese antimikrobischen Stoffe unterdrücken schädliche Pilze und Bakterien. Aktinomyzeten können mit Photosynthese Bakterien zusammen leben. So verbessern beide Arten die Qualität des Bodens, indem sie die antimikrobielle Aktivität des Bodens steigern.

  5. Ferment-aktive Pilze wie Aspergillus und Penizillium, lassen organisches Material schnell zerfallen, wobei Alkohol, Ester und antimikrobische Stoffe entstehen. Diese unterdrücken Gerüche und verhindern das Auftreten von schädlichen Insekten und Ungeziefer.

Jede Spezies der effektiven Mikroorganismen (also Photosynthese-Bakterien, Milchsäure-Bakterien. Hefen, Aktinomyzeten und fermentaktive Pilze) hat ihre eigene wichtige Funktion. Die Photosynthese-Bakterien sind jedoch Dreh- und Angelpunkt der EM-Aktivität.

Photosynthese-Bakterien unterstützen die Aktivität anderer Mikroorganismen. Andererseits verwerten sie von anderen Mikroorganismen produzierte Substanzen. Dieses Phänomen wird als Koexistenz und Ko-Prosperität bezeichnet.

Wenn die EM sich im Boden als Gemeinschaft vermehren, vermehren sich auch die angestammten wichtigen Mikroorganismen. Auf diese Weise wird das Mikrobenleben reich und die mikrobiellen Okosysteme im Boden kommen ins Gleichgewicht, wobei spezifische Mikroorganismen (besonders die schädlichen) sich nicht vermehren. So werden aus dem Boden stammende Krankheiten unterdrückt. Pflanzenwurzeln sondern Stoffe wie Kohlehydrate, Amino- und organische Säuren und aktive Enzyme ab. Die effektiven Mikroorganismen nutzen diese Sekrete für ihr Wachstum. Während dieses Prozesses sezernieren sie ebenfalls für Pflanzen verfügbare Amino- und Nukleinsäuren, außerdem eine Vielzahl von Vitaminen und Hormonen. Zudem leben in solchen Böden effektive Mikroorganismen im Wurzelbereich (Rhizosphäre) mit Pflanzen zusammen (= Symbiose). Aus diesem Grund gedeihen Pflanzen in solchen Böden außergewöhnlich gut, in denen effektive Mikroorganismen dominieren.

Grundsatzlich kann EM in 5-facher Weise angewendet werden, nämlich als EM-Urlösung (Vorratslösung), als EM-a, als EM-Bokashi, als EM-5 Lösung und als EM-Fermentpflanzenextrakt und als EM-Keramik.


2. EM - Anwendung

2.1 EM-Urlösung (die von emiko.de vertriebenen Form wird "EM-Urlösung" genannt)

EM-Urlösung ist der Name des österreichischen EMIKO-Lizenznehmers Multikraft für die dort hergestellte EM-Stammlösung. Die vom deutschen EMIKO-Lizenznehmer hergestellte EM-Stammlösung heißt EM-1. Wir beziehen unsere EM-Produkte fast ausschließlich vom deutschen Multikraft-Händler EM-Chiemgau (der aus Österreich beliefert wird) und verwenden daher das Wort EM-Urlösung.

EM-Urlösung ist eine gelbbraune Flüssigkeit von angenehmem Geruch und süßsaurem Geschmack. Der pH-Wert von EM-Urlösung sollte unter 3.5 liegen. Wenn der Geruch schlecht oder faulig ist oder der pH-Wert über 4.0 liegt, ist EM-Urlösung schlecht geworden und sollte nicht mehr verwendet werden. Verwendung:
EM-a (EM-aktiviert)
EM-Urlösung "ruht", da es in der Vorratsflasche nichts zu fressen gibt. Es kann durch Zusatz von Wasser und Nahrung aktiviert (vermehrt) werden. Aus einem Liter EM-Urlösung werden so bis zu 100 Liter EM-a. Dies geschieht durch Hinzufügung von Wasser und Melasse (Nahrung für die Mikroorganismen). Beispiel für den Ansatz von einem Liter:
Herstellung
Wichtige Hinweise für den Gebrauch von EM-Urlösung und EM-a
EM erhöht in erster Linie die Population von nützlichen Mikroben im Boden. Es unterscheidet sich grundsätzlich von chemischen Düngemitteln und chemischen Pflanzenschutzmitteln. Wenn EM wie diese eingesetzt würde, könnte es nicht funktionieren. Bei EM handelt es sich um etwas Lebendes. Es ist wichtig, Wasser von guter Qualität zu benutzen, wenn
Aufbewahrung von EM-Urlösung und EM-a
Haltbarkeit bei entsprechender Lagerung

Meine persönliche Nutzung von EM-Urlösung / EM-a

1. EM-Urlösung/EM-a verdünnt (1 TL auf 1 Liter Wasser) in der Sprühflasche

2. EM-Urlösung/EM-a unverdünnt


weitere Anwendungen von EM-a im Haushalt von Christl Jansen (em-inntal.de)


2.2 EM - Bokashi

"Bokashi" ist japanisch und bedeutet "fermentiertes organisches Material". Es ist normalerweise Pulver oder Granulat und wurde von japanischen Bauern traditionell zur Bodenverbesserung verwendet, um die Vielfalt des Mikrobenlebens zu steigern und die Pflanzen zu ernahren. Bokashi wurde durch Vergaren von organischem Material hergestellt unter Zugabe von Wald- oder Gebirgserden, die unterschiedliche Mikroorganismen enthalten.

EM-Bokashi ist jedoch fermentiertes organisches Material (Kompost), dem anstelle von Wald- oder Gebirgserde EM zugegeben wurde. Es kann 3-14 Tage nach der Fermentation gebraucht werden. Bokashi kann verwendet werden, auch wenn das organische Material noch nicht zersetzt ist wie im Kompost. Wenn Bokashi für den Boden, verwendet wird, kann organisches Material zugefügt werden, das zum "Brüten" von effektiven Mikroorganismen im Boden dient und ebenso Nahrung für die Pflanzen darstellt.


Meine persönliche Nutzung von EM-Bokashi


Aerobes und anaerobes Bokashi
Bokashi wird entsprechend dem Herstellungsprozess (mit und ohne Sauerstoff) als aerobes und anaerobes Bokashi bezeichnet.

Aerobes Bokashi:
Anaerobes Bokashi:
Da EM fast alle Arten von organischem Material verwerten, können folgende organische Materialien verwendet werden: Reiskleie, Maiskleie, Weizenkleie, Maismehl Reishülsen, Bohnenschoten, Reisstroh, Ölkuchen, Baumwollsaatkuchen, kleingeschnittene Unkräuter, Sagespane, Kokosnussfasern und -schalen, Fruchtrückstände von Palmöl, Fischmehl, Knochenmehl, Tierdung, Küchenabfalle, Wassergewächse, Krabbenschalen u. a.

Reiskleie ist jedoch als wesentlicher Bestandteil von Bokashi empfehlenswert, da sie ausgezeichnete Nährstoffe für Mikroorganismen enthält. Es ist wünschenswert, organisches Material mit niedrigem und hohem C/N - Verhältnis zu kombinieren, um eine mikrobielle Vielfalt zu erzielen. Wünschenswert ist auch die Zugabe von verkohltem Holz, Reisschoten, Zeolith, Kelp, Gras und Holzasche. Diese porösen Stoffe verbessern die physikalischen Bodenverhältnisse und die Haltefähigkeit für Nährstoffe. Ebenso dienen sie als "Anlegeplatze" für die effektiven Mikroorganismen.

Herstellung von Bokashi
Es gibt viele Arten von Bokashi, abhängig vom verwendeten organischen Material. Die Herstellung von typischem Bokashi in Japan geschieht folgendermaßen: 100 Liter Reiskleie, 25 L Ölkuchen, 25 L Fischmehl, 150 ccm EM-Urlösung, 150 ccm Melasse und 15 L Wasser. In Thailand nimmt man Reiskleie, Reisschoten und Hühnermist. Wenn keine Melasse vorhanden ist kann jede Art von Zucker verwendet werden, z.B. roher Rohrzucker, Fruchtsaft jeder Art und Abwasser der Alkoholindustrie. Die Wassermenge ist ein Richtmaß. Sie richtet sich nach der Feuchtigkeit des Ansatzmaterials. Die ideale Menge feuchtet das Material an, ohne abzulaufen.

Herstellung von anaerobem Bokashi:
Bokashi ist fertig, wenn es süß vergoren riecht. Wenn es sauer und faulig riecht, ist der Prozess misslungen. Anaerobes Bokashi sollte bald nach der Herstellung verwendet werden. Wenn eine Aufbewahrung notwendig wird, sollte es auf Zementboden ausgebreitet, im Schatten gut getrocknet und in einen Plastiksack unter möglichst vollständigem Luftabschluss gefüllt werden. Dabei vor Nagetieren und anderen Schadlingen sichern.


Herstellung von aerobem Bokashi:
Bokashi ist zum Gebrauch fertig, wenn es süß-vergoren riecht und sich auf der Oberfläche weißer Schimmel bildet. Riecht es sauer und faulig, ist der Prozess misslungen.Aerobes Bokashi wird am besten sofort nach Herstellung verbraucht. Wenn eine Aufbewahrung notwendig ist breitet man es auf einen Zementboden aus, lasst es gut trocknen und füllt es in einen Plastiksack. Vor Nagetieren und anderen Schadlingen sichern.


Die Wirksamkeit von Bokashi, das bei Temperaturen über 50° Celsius hergestellt wurde, ist um 50 % niedriger als das bei darunter liegenden Temperaturen hergestellte. Dies ist auf den Verlust von Wärmeenergie zurückzuführen. Stelle Bokashi mehrmals her. Der Schlüssel zur Herstellung von gutem Bokashi sind richtige Feuchtigkeit und die richtige Temperatur. Der Besuch von EM-Technologie-Workshops ist zu empfehlen.

Dosierung von Bokashi
Gewöhnlich verwendet man 200 g/qm Bokashi, wenn genügend organisches Material vorhanden ist. Ist der Boden mager oder wenig belebt, kann die Menge erhöht werden, jedoch nicht über 1 kg/qm. Bokashi sollte flach in den Boden eingearbeitet werden.

2.2 EM-5 - Insektenvertreiber

Herstellung von EM-5
Quellwasser (Regenwasser) ist vorzuziehen, da Leitungswasser meist chloriert ist. Natürlicher Essig ist besser als künstlicher. Als Alkohol kann auch athylalkohol, Whisky, o.a. genommen werden. Man verwende ein großes Gefäß zum Anrichten der Bestandteile. Für die Aufbewahrung von EM-5 sind Plastikbehälter (Kanister) nötigt, weil EM-5 sich durch Gasentwicklung ausdehnt.

Herstellung:
Aufbewahrung:
EM-5 soll an einem dunklen, kühlen Ort bei gleichbleibender Temperatur gelagert werden, jedoch nicht im Kühlschrank oder in direkter Sonne. EM-5 sollte innerhalb von ca. 3 Monaten verbraucht werden.

Anwendung von EM-5:
EM-5 enthält EM-Urlösung. Deshalb tragt es in günstiger Weise zu einem höheren Ernteertrag mit besserer Qualität bei. So werden die Kosten für die Düngung niedriger und Kosten für den Pflanzenschutz entfallen.

Da EM-5 kein Pestizid, kein Antikeim- oder sonst irgendwie schädliches chemisches Mittel ist, unterscheidet sich seine Anwendung sehr von anderen, in der Landwirtschaft gebrauchlichen Chemikalien. Diese werden in festgelegten Zeitabständen zu schneller und gewaltsamer Problemlösung gebraucht. EM-5 dagegen sollte schon vor Beginn der Pflanzung verwendet werden, also bevor Krankheiten oder Schädlingsbefall auftreten. Wird dies versäumt oder treten Schädlinge in Erscheinung, dann sollte EM-5 täglich gesprüht werden, bis alles in Ordnung ist.

Normalerweise geschieht die Anwendung 1 bis 2 mal monatlich durch direktes Sprühen auf die Kulturen. Dadurch werden die Schädlinge reduziert und verschwinden letztlich vollständig. Gründliches Sprühen bringt gute Resultate. Kontinuierliches und regelmäßiges Sprühen mit EM-5 garantiert, dass schädliche Insekten, die sich verzogen haben oder neu hinzugekommen sind, verschwinden.

EM-5 braucht etwas Zeit. Deshalb bringt regelmäßige Anwendung die besten Resultate. Die Anwendung chemischer Mittel bringt zwar schnelle Ergebnisse, schädigt aber Pflanze und Boden. Ihre Langzeitwirkungen können katastrophal sein, nicht nur für die Umwelt sondern auch für die wirtschaftliche Situation der Bauern und ihre Gesundheit. EM-5 dagegen verursacht keine derartigen Schadigungen, selbst bei außergewöhnlich intensiver Anwendung nicht. Im Gegenteil, durch EM-5 wird die Pflanze durch die Aufnahme von EM gekräftigt, worauf sich eine Antioxidantien-Steigerung ergibt, d.h. die Fähigkeit Krankheiten zu überwinden, Schädlingsbefall zu überstehen und jede andere Schwächung wettzumachen.

Wenn EM-5 auch Zeit braucht um optimale Bedingungen zu schaffen - abhängig von Boden, und Pflanzenart - so kommt es der Umwelt, dem Boden, den Pflanzen und der wirtschaftlichen Situation der Bauern sehr zugute. Die Besserung der wirtschaftlichen Lage rührt daher, dass EM-5 leicht und billig hergestellt werden kann und im Laufe der Zeit immer weniger davon gebraucht wird, weil sich die Bodenbedingungen verbessern. Das garantiert gesundes und kräftiges Wachstum der Pflanzen, die sich dann selbst vor Krankheiten und Schädlingen schützen können.

Es ist übrigens empfehlenswert, die Ernterückstände dem Boden als Vorbehandlung für die nächste Erntesaison wieder zuzuführen. Ebenfalls mit Blick auf die nächste Ernte ist außerdem die zusätzliche Anwendung von EM-5 für die Unterdrückung von Krankheiten und Schädlingen hilfreich.

2.4 EM-fermentierter Pflanzenextrakt (EM-f)

EM-f ist eine Mischung aus frischen Un/Kräutern, die mit Melasse und EM-Urlösung fermentiert sind. Die Hauptwirkung liegt in der Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen und in der Unterdrückung von Krankheiten und Schädlingen.

EM-f wird aus frischen Un/Kräutern und EM hergestellt. Er beinhaltet organische Säuren, bioaktive Stoffe, Mineralien und andere nützliche Substanzen aus den Kräutern. Die Herstellungskosten sind sehr niedrig, denn die Kräuter kosten nichts.


Standardzusammensetzung für einen 20 Liter Ansatz:
Weiter benötigte Gegenstände:
Herstellung
Anwendung von EM-f
Aufbewahrung:
EM-f sollte dunkel und kühl bei gleichbleibender Temperatur gelagert werden, jedoch nicht im Kühlschrank oder in direktem Sonnenlicht. Es sollte möglichst innerhalb eines Monats nach Herstellung verbraucht werden.

2.5 EM-Keramik

Zur Herstellung wird Ton verwendet, der reiches organisches Pflanzenmaterial enthält - teilweise ca 1 Million Jahre alt. Diese alten organischen Pflanzenstoffe samt den Enzymen von urzeitlichen Mikroben bieten den EM ideale Bedingungen für die Fermentation und Reifung mit EM. Beim anschließenden Brennen werden all diese feinstofflichen Informationen konserviert und es entsteht eine energetisch stark wirksame Keramik, in der diese Informationen auf Dauer verfügbar bleiben. Sie sind eben eingebrannt. Selbst unter ständig wechselnden Bedingungen bleiben diese Informationen wie sie sind, weswegen EM-keramik auf sehr vielfältige Weise eingesetzt werden kann. Verfügbar ist sie einmal gemahlen als Pulver und mittlerweile in einer ganzen Reihe von Formen.

Meine Persönliche Nutzung von EM-Keramik

1. EM-Keramik Pipes
2. EM-Keramik Pulver (gemahlene Pipes)
Wirkung der EM-Keramik auf Wasser

2.6 Greengold

Greengold ist ein feinstoffliches Mittel. Ähnlich wie bei der Aufbereitung von Leitungswasser braucht es einmal den physikalisch-biochemischen Filterungsprozess plus eine energetische Wiederbelebung des gefilterten Wassers. Ohne diese Wiederbelebung ist das Wasser zwar sauber, aber "energetisch tot". So ähnlich steht es auch mit unserem Boden. Er braucht die Zufuhr der Effektiven Mikroorganismen (physikalisch-biochemische Ebene), deren Wirkung durch den zusätzlichen energetisch-feinstofflichen Impuls stark verbessert wird. Ein ausgemergelter Boden braucht zwar nach wie vor Biomasse und Gesteinsmehl, aber erholt sich dann mit Greengold viel schneller als ohne.

Ich empfehle jedem Liter EM-Urlösung beim Öffnen der Flasche 1 ml Greengold hinzuzufügen.

Info von www.emater.de:
Greengold enthält die Wirkung folgender Stoffe: Calciumphosphat, Magnesiumphosphat, Magnesiumsulfat, Kaliumphosphat,Kaliumsulfat, Kieselsäure, Uronsäure, Humin-saure, Ölivin,Bor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Mangan, Molybdan, Selen, Zink, Germanium, Lactose, Polysaccharide und Pflanzen-extrakte aus Brennnessel, Kamille, Beinwell, Löwenzahn, Johanniskraut, Schafgarbe und grünem Hafer.

Diese Elemente, Molekularverbindungen und natürlichen Substanzen sind für einen fruchtbaren Boden, ein gesundes Pflanzenwachstum und alle lebendigen Systeme von Bedeutung. Sie werden bei der Herstellung durch mehrstufige Verdünnungen und Verschüttelungen in ihrer Stofflichkeit zurückgeführt (homöopathische Potenzierung). Dadurch sind alle feinenergetischen Signalmuster dieser Zutaten, welche sie an ihre Umgebung abgeben, in einer Flasche Greengold verfügbar und verteilen sich über das Gieß- oder Spritzwasser viel schneller und effektiver, als die grobstofflichen Ausgangskomponenten.

Es verbessert den Boden, starkt Pflanzen, Stäucher und Bäume, verbessert die Qualität von Gewassern, Gülle, Mist und Kompost. Das Okologische Gleichgewicht wird gefördert, es garantiert gute Mengenertrage und verbessert die Qualität bezüglich des Gehaltes an Inhalts- und Vitalstoffen. Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung im Wasserhaushalt des Bodens. In manchen Fällen dauert es bis zu fünf Jahre, bis alle Blockaden, insbesondere in Verbindung mit Herbizid Anwendungen, behoben sind. Durch die Verwendung von Steinmehlen und EM-Urlösung kann dieser Prozess beschleunigt werden.

Greengold hat auch auf mich einen direkten "guten" Einfluss. Bei Erschöpfung und Stress ein wenig ins Gesicht, Stirn und Schlafen gesprüht hebt meine Laune und erhöht mein Durchhaltevermögen.


3. EM in der Landwirtschaft

Vorbemerkung:
Pflügen ist keine langfristig sinnvolle Maßnahme. Das gilt auch für Umgraben mit dem Spaten. Sinnvoll ist, den Erdboden zu lockern, ohne die unteren Schichten nach oben zu bringen und umgekehrt. Das unterstützt die lebenden Mitarbeiter im Boden (pflügen macht ihnen das Leben schwerer) und minimiert die Erosionskräfte Wind und Wasser. Ein umgepflügter Boden mit den unterbrochenen Lebenszyklen seiner Bewohner, die den Boden gleichzeitig lockern und zusammenhalten, ist den Erosionskräften Wind und Wasser verstärkt ausgeliefert. Es in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Erosionskräfte Wetter bedingt zunehmen und weiterhin zunehmen werden. Pflügen wird also immer bedenklicher.

3.1 Getreide und Hochland Reis

(wächst nicht in gefluteten Feldern, sondern vergleichbar mit unseren Getreidesorten)

Vorbereitung des Bodens
1 bis 2 Monate vor der Aussaat oder der Pflanzung, 20 bis 200 kg Bokashi und 1 bis 10 Liter EM-a (1 : 1000 verdünnt) pro 100 qm in den Boden bringen (in den Tropen kann Bokashi 2 bis 3 Wochen vor dem Saen oder Pflanzen eingebracht werden). Nach dem Einarbeiten das Feld mit (Reis) Stroh, Heu oder einer Vinylplane abdecken. Dies bewirkt das Feuchthalten des Bodens (d.h. es hilft der Vermehrung der Effektiven Mikroorganismen) und halt Unkraut in Schach.

Aufzucht von Setzlingen
Vor und nach dem Setzen
Wachstumsphase
Ernte:
Greengold:
Grundsatzlich sollte ein Verteilungsdruck von 5 bar nach Möglichkeit nicht überschritten und eine zu starke Verwirbelung unbedingt vermieden werden. Daher sollte man Prall-, Breitstrahl- oder TropfdÜsen verwenden. Geräte sollten mit Membranpumpe arbeiten und mit einer Kette geerdet sein. Geräte müssen immer sauber sein.

3.2 Obstplantagen

Aufzucht von Setzlingen:
Es ist wichtig, für die jeweiligen Umweltbedingungen und das mögliche Management der entsprechenden Plantagen passende Spezies zu wählen. Ebenso wichtig ist es, Setzlinge von hoher Qualität und Gesundheit auszuwählen, wenn man EM benutzt. Denn es ist teuer, Obstbäume zu ersetzen.

Vor und nach den Setzen (Saen):
Wächstumsperiode:
Nach der Ernte:
Verdünnte EM-a Lösung (1- 10 Liter 1:1000) spritzen und mit Bokashi düngen.

Greengold: wie Getreide

3.3 Weideflächen


Mit EM mulchen:
Mulchen mit Gras ist eine wichtige Methode im natürlichen Landbau. Möglichst immer mulchen und Bokashi oder verdünnte EM-Lösung mit Melasse auf dem Mulch verwenden. Die positiven Aspekte sind folgende:
Greengold: wie Getreide


4. EM in der Tierhaltung

Auswirkungen von EM-Urlösung auf Tiere
Anwendung von EM

4.1 Fressbares EM-Bokashi (Futterzusatz)

Dadurch wird die Mikroflora im Darm verbessert. Der gesamte Gesundheitszustand der Tiere verbessert sich und der unangenehme Geruch der Ausscheidungen der Tiere wird erheblich vermindert. Zur Bokashi Herstellung kann als Strukturmaterial gutes gehackseltes Gras-, Klee- oder Luzerne-Heu und, wenn nicht anders möglich, auch gutes sauberes Stroh verwendet werden. Zutaten:
Herstellung von fressbarem Bokashi (anaerob):
Dauer der Fermentation:
Durch fressbares EM-Bokashi wird die Mikroflora im Darm verbessert, was den gesamt-Gesundheitszustand der Tiere anhebt. Daher ist Em-Bokashi bei allen Krankheiten und insbesondere bei deren Vermeidung hilfreich.

Der Einsatz von Bokashi ist auch bei gesunden Tieren sinnvoll, damit sie gesund bleiben. Besonders Haustiere, die unser Essensgewohnheiten (Konserven) teilen, sind von daraus resultierendem Ungleichgewicht im Gedärm betroffen. Schon nach wenigen Tage Bokashi im Futter werden unangenehmer Geruch der Ausscheidungen und des Körpers (Maul) werden erheblich vermindert. Nutzer berichten insbesondere von schneller Verbesserung der Haut und glanzendem Fell.

Anwendung:

4.2 Gestank und Krankheiten

im Stall rühren her von sich vermehrenden schädlichen Mikroorganismen. Diese produzieren Toxine, wie Ammonium, Wasserstoffsulfid und Torimetriamin. EM hält die Vermehrung dieser schädlichen Mikroorganismen in Schach, wodurch die Hygiene und Sauberkeit in Stall und Umgebung der Tiere verbessert wird.

EM-a zur Geruchsbeseitigung und Tierhygiene Melasse in sehr heißem Wasser (60-90° Celsius) auflösen, Behälter mit Wasser auffüllen, so dass die Temperatur max. 40° Celsius beträgt. In Plastikbehälter (Kanister) geben, der luftdicht abschließt. An warmem Ort (35-38° Celsius) lagern, jedoch nicht in der Sonne. Nach 4 Tagen schütteln, nach ca. 10 Tagen gebrauchsfertig.

Anwendung:
EM-Bokashi als Einstreu für Viehställe
Anwendung:
Etwa 60 g (eine handvoll) Bokashi pro qm alle 3-7 Tage streuen. Sobald der Geruch reduziert ist, Intervalle verlängern (alle 2 Wochen oder 1x pro Monat). Es ist kein Problem, wenn das eingestreute Bokashi gefressen wird.

4.3 Güllegruben und -tanks

Wenn die anderen Maßnahmen angewandt werden, haben sich EM schon in den Exkrementen der Tiere verankert. Es nutzt die Exkremente aktiv und vermindert die Aktivität von schädlichen Mikroorganismen. Daraus resultiert, dass die unangenehmen Gerüche der Güllebehälter mit festen Bestandteilen und Schlamm reduziert werden. Werden zusätzlich EM in die Behälter gegeben, verstärkt sich dieser Effekt noch.

Anwendung:
1 Liter EM-Urlösung auf 99 Liter Wasser pro 10 Kubikmeter Gülle


Greengold

4.4 Fischzucht

Für Fisch - und Schalentierzucht ist EM-Urlösung sehr nützlich, weil es die Wasserqualität verbessert.
Anwendung:
Greengold: Einmal im Frühjahr und zu Beginn der Algenblüte eingeben: auf die ganze Oberfläche oder partiell über den Einlauf in das zu behandelnde Wasser einbringen; kann auch bei Besatz unbedenklich angewandt werden. 1 Liter Greengold, verrührt mit 10 Liter Sprüh- oder Gießwasser, reicht für 100 m³ Wasser. Dabei sollte die Wassertemperatur grundsätzlich über 8°C liegen


5. Symbiose-Lenkung

Jeder Quadratzentimeter Haut und Schleimhaut (innerliche Haut) ist von Mikroorganismen flächendeckend besiedelt. Was eine gesunde von einer kranken Haut unterscheidet, ist die Art der Besiedlung: Symbionten im Fall von Gesundheit und Krawallmacher im Fall von Krankheit.

Streng genommen, berührt uns das, was wir zu uns nehmen, nicht. Der Magen-Darm-Trakt, wie alle anderen Körperöffnungen auch, ist eine mit Schleimhaut ausgekleidete Einstüllpung. Speis und Trank müssen erst durch diese von Mikroorganismen besiedelte Schleimhaut hindurch, um in den Körper zu gelangen. Sie werden dabei von eben diesen Mikroorganismen verändert, uns zwar so, dass sie uns bekömmlich sind. Wir Menschen, Tiere und vor allem Pflanzen - die Biosphäre - spielen für die Erde eine sehr ähnliche Rolle, wie unsere Darmflora und -fauna für uns. Nichts aus dem Kosmos erreicht die Erde direkt, alles wird durch die Biosphäre gefiltert und verändert.

Der Speisebrei im Darmtrakt lasst sich in puncto Belebtheit an ehesten mit dem Inhalt eines Komposthaufens vergleichen - es wimmelt. Auch hier ist Sterilität keine Option, es geht um Symbiose, sowohl beim Tier wie auch beim Menschen.

5.1 Tiere

Bei Tieren ist der Einsatz von EM nicht (legal) umstritten. EM-Bokashi eignet sich hervorragend als Futterzusatz. Nach ein paar Monaten riechen selbst Ziegenböcke kaum noch nach Ziegenbock - unglaublich, aber wahr! Hunde reagieren mit glanzendem Fell, wachen Augen und nicht mehr stinkendem Stuhlgang. Mundgeruch und Infektionen (alte Katzen) im Zahnbereich schleichen sich aus.

Insbesondere Haustiere wie Hunde und Katzen bekommen Fertigfutter aus der Dose oder Tüte. Solches Futter ist grundsätzlich mausetot und zieht Mikroorganismen der zersetzenden Sorte magisch an. Deswegen treten bei solchen Haustieren immer häufiger die gleichen "Zivilisationskrankheiten" wie beim Menschen auf. Symbioselenkung kann hier wahre Wunder bewirken, sei es der infektiöse Zahnverfall alterer Katzen oder Arthritis bei Hunden.

Parasiten, wie Rundwürmer bei Pferden, sind ein altbekanntes Problem in der Massentierhaltung. Auch hier gilt das gleiche wie beim Menschen: Alleiniges Umbringen der Parasiten ist keine Dauerlösung. Es braucht zusätzliche Symbioselenkung. Das gilt sowohl für Wurmbefall wie sämtliche Arten von Infektionen, gerade wenn sie chronisch sein sollten.

Immer mehr Hunde und Pferde zeigen Borreliose Symptome, die sich mit Kardenwurzel gut behandeln lassen. Falls (Klein-)Tiere die alkoholische Tinktur nicht zu sich nehmen wollen, kann man die Dosis mit 2 ml EM-Urlösung und Wasser auf 20 ml gebracht in eine Spritze aufziehen und über den Mundwinkel des Tieres ins Maul spritzen (ohne Nadel!).

5.2 Parasitenkur

Die durch Antibiotika entstehenden Lücken in der Darmflora werden von denjenigen Mikroorganismen besiedelt, die sich am schnellsten von Antibiotikagaben oder alternativen Mitteln zum Abtöten von Parasiten erholen bzw. resistent sind. Das sind oft Pilze, denn viele Antibiotika sind Pilzgifte (die gesamte -mycin Familie). Alleiniges Umbringen von Bakterien, Pilzen und Einzellern ist also keine Lösung. Es bedarf der Symbioselenkung, d.h. der Zufuhr freundlicher (symbiontischer) Mikroorganismen, damit diese die entstandenen Lücken anstelle der körperfeindlichen Mikroorganismen besiedeln. Die beste mir bekannte Möglichkeit stellen die Effektiven Mikroorganismen dar.

Eine noch bessere Wirkung lasst sich durch Kombination von EM mit fein gemahlenem Vulkangestein wie Zeolith erzielen. Zeolith und vergleichbare Mineralien bieten bei der Symbioselenkung mit EM diesen eine Operationsbasis: die EM werden nicht so schnell aus dem Darm heraus gespült. Wichtig ist, EM-Urlösung und Zeolith zusammen mit Wasser einzunehmen, damit das Zeolith nicht von den bereits im Verdauungstrakt befindlichen störenden Mikroorganismen "besiedelt" werden können. Zeolith (und andere vergleichbare Mineralien) wirken im Darm auch als IONEN-AUSTAUSCHER. Sie können in ihre poröse Kristallstruktur ein mehrfaches ihres Eigengewichtes einbinden und auf dem natürlichen Weg aus dem Körper entfernen. Sie nehmen dem Körper dadurch eine energie-intensive Entgiftungsarbeit ab, was v.a. Nieren und Leber stark entlastet.


Wie ich (Georg Keppler) Symbioselenkung mit EM-Urlösung durchführe

Täglich 1 bis 3x zu den Mahlzeiten 1 TL EM-Urlösung plus 1 TL Zeolithpulver in einem Glas Wasser trinken. Das optimiert die Wirkung anti-parasitärer Mittel, egal ob schulmedizinisch oder alternativ. Es minimiert auch die Folgeschaden von Antibiotikamiss- und Gebrauch.

Eine solche Symbioselenkung führe ich durch z.B. in Verbindung mit:

5.3 Haushalt

Regelmäßige Nutzung der EM-Produkte in Küche und Haushalt führt im Laufe der Zeit zu einer Milieu-Umstellung. Sobald diese eingetreten ist, können sie Butter und Käse ein Woche lang auf dem Küchentisch liegen lassen, ohne dass sie ranzen oder schimmeln. Angeschnittenes Obst und Gemüse im Kühlschrank trocknet dann zwar immer noch aus, aber ohne zu schimmeln. Die Haltbarkeit aller Lebensmittel steigt. Auf der anderen Seite werden sie feststellen, dass manchmal einzelne Stücke von frisch gekauftem Obst oder Gemüse über Nacht verschimmeln. Die betreffenden Stücke waren dann schon tot.

Putzen & andere Anwendungen im HaushaltGiN-link


6. Anhang

6.1 Mist-Bokashi


Zubereitung:

6.2 Reis & Reisstroh-Bokashi als 24-Stunden Kompost


Zubereitung:

6.3 Anzucht Boden für Frucht- und Gemüsesetzlingen


Zubereitung:

6.4 Bodenunterschiede (in mikrobischer Aktivität)



EM-Experimentierpaket

Bezugsquellen für EM-Produkte

Kleine Mengen bei gesund-im-net
Parasitenkur & Zeckenbiss-Pakete mit EM-Symbioselenkung

telefonische BeratungGiN-link

Unsere EM-Urlösung haben wir anfangs vom deutschen Emiko-Lizenznehmer (heißt dort EM-1) bezogen. Seit 07-2010 beziehen wir sie von Multikraft aus Österreich. Wir füllen aus großen Vorratsbehältern ab und fügen zur Stabilisierung und Verstärkung jeder Flasche eine EM-Keramikpipe und 0,1% Green Gold zu.


handelsübliche Mengen mit Beratung:

em-laden-muenchen.deexterner link 089 76755991 große Produkt Palette
em-sued.deexterner link 08304 929696 große Produkt Palette,
große Mengen
em-chiemgauexterner link unser Lieferant
(Multikraft Produkte)

LITERATUR

Teruo Higa - Vater der Effektiven Mikroorganismen

Eine Revolution zur Rettung der Erde, ISBN 3-922201-35-0
Die Wiedergewonnene Zukunft, ISBN 3-922301-42-3


Tatsuo Kuroda

EM im Garten - sehr anschaulich und praktisch, obwohl es um japanisches Gartnern geht

Ernst Hammes

EM Lösungen Pferde, ISBN 978-3-937640-34-1
EM Lösungen Haus und Garten, ISBN 976-3-937640-31-0
EM und der Kreislauf des Lebens, ISBN 976-3-937640-69-3

Erneuerbare Landwirtschaft

Bodenfruchtbarkeit, Hans Peter Rusch, ISBN 3-922201-45-8
Mein landwirtschaftliches Testament, Sir Albert Howard, ISBN 3-922201-01-6
Humussphäre, Herwig Pommeresche, ISBN 3-922201-50-4
4000 Jahre Landbau, F.H. King, ISBN 3-922201-05-9


EM - Mutterkulturen

Es gibt weltweit zwei Produzenten von so genannten EM-Seeds. Eine Firma hat ihren Sitz in Japan (Okinawa), die andere in den USA (Kansas City). Aus diesen so genannten Seeds stellen diese Produzenten sowie ihre autorisierten Vertragspartner weltweit so genannte EM-Mutterkulturen her. Es gibt Unterschiede der Seeds in der Art und Zusammensetzung der Organismen.

Eine der Haupt-EM-Mutterkulturen des amerikanischen Produzenten enthält folgende Organismen: *Bacillus subtilis, *Bifidobacterium animalis,*Bifidobacterium bifidum, *Bifidobacterium longum, *Lactobacillus acidophilus, *Lactobacillus bulgaricus, *Lactobacillus casei, *Lactobacillus delbrueckii, *Lactobacillus fermentum, *Lactobacillus plantarum, *Lactococcus diacetylactis, *Lactococcus lactis, *Rhodopseudomonas palustris, *Saccharomyces cerevisiae, *Streptococcus thermophilus.

Eine weitere Haupt-EM-Mutterkultur des amerikanischen Produzenten enthält folgende Organismen: *Bacillus subtilis var. natto, *Bifidobacterium animalis, *Bifidobacterium bifidum, *Bifidobacterium longum, *Lactobacillus acidophilus, *Lactobacillus buchneri, *Lactobacillus bulgaricus, *Lactobacillus casei, *Lactobacillus delbrueckii, *Lactobacillus plantarum, *Lactococcus diacetylactis, *Lactococcus lactis, *Rhodopseudomonas palustris, *Rhodopseudomonas sphaeroides, *Saccharomyces cerevisia, *Streptococcus thermophilus.

Der europäische Lizenznehmer und Generalimporteur des amerikanischen EM-Seeds-Produzenten hat seinen Sitz in Deutschland. Seine EM-Produkte stehen auf der so genannten Betriebsmittel-Liste des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau.